Das Ziel jeder Innovationstätigkeit ist es, eine identifizierte Marktlücke zu besetzen und dieses Marktpotenzial in eigenen Gewinn umzuwandeln. Vor diesem Hintergrund ist ein Controlling-Instrumentarium erforderlich, das die wirtschaftlichen Auswirkungen der Innovationstätigkeiten transparent darstellt, dem Management die richtigen Entscheidungen ermöglicht und diese effizient vorbereitet.
Wir implementieren für Sie die richtigen betriebswirtschaftlichen Instrumente, um Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Geschäftsmodelle erfolgreich neu und weiter zu entwickeln. Denn nur so ist der bestmögliche Markterfolg Ihrer Innovationen nachhaltig zu erreichen.
Zu Beginn können wir bei Ihnen eine Ist-Aufnahme des Innovationscontrollings durchführen und anhand von 5 Stufen den individuellen Reifegrad ermitteln. Hieraus lässt sich der Handlungsbedarf sachlich ableiten und konkrete Maßnahmen formulieren.
Wir analysieren mit Ihnen Ihr spezifisches Marktumfeld und leiten daraus das sinnvolle Setup Ihres Steuerungsinstrumentariums für Innovationen ab.
Wir unterstützen bei der Implementierung eines professionellen Lebenszyklusmanagement – von der initialen Neuentwicklung über die Überwachung der Marktwirkung und evtl. Weiterentwicklung und Produktpflege bis hin zur Ablösung durch ein Folgeprodukt am Ende des Lebenszyklus.
Daraus entstehen Impulse für die an wirtschaftlichen Zielen orientierte Gestaltung neuer Projekte. Die Budgetierung von Entwicklungsvorhaben gestalten wir passgenau für Sie, entweder durch klare Projektkostensteuerung inkl. interner Leistungsverrechnung oder als Lean Budgeting/Participatory Budgeting für Entwicklungs-Wertströme und Entwicklungs-Roadmap.
Auch und insbesondere die Frage nach der Abstimmung der Innovationen mit der Unternehmensstrategie und die Sicherstellung der Erreichung der strategischen Innovationsziele (Produktstrategie, …) gehört zum Innovationscontrolling. Dazu definieren wir mit Ihnen zur Strategie passende Suchfelder für neue innovative Ideen.
Darauf aufbauend entwickeln wir ein Ideenmanagement, welches nach klar definierten Kriterien die vielversprechenden Ideen selektiert und Ihrem Management klare Entscheidungsvorlagen erstellt. Dabei nutzt das Ideenmanagement vielfältige Methoden der Ideenbewertung, wie interne und externe Arbeits- und Gesprächsgruppen potenzieller Nutzer, ggf. Marktstudien, etc. Es werden z. B. Kannibalisierungseffekte mit bestehenden Produkten oder Geschäftsmodellen berücksichtigt.
Ein wesentliches Ziel: Die Vergleichbarkeit und die Entscheidungsreife der Ideen für die Vorlage beim Management. Die Kosten des Ideenmanagements müssen dabei kalkulierbar und im Budgetrahmen bleiben.
Bei der Produktentwicklung sorgen wir dafür, dass nicht nur die Kosten des Entwicklungsprojektes, sondern auch die Kosten des zu entwickelnden Produktes im geplanten Rahmen bleiben (ca. 80% der späteren Produktkosten werden in der Entwicklungsphase festgelegt). Angewandte Methoden hierzu sind das Target Costing und die Wertanalyse.
Wir erstellen für Sie ein detailliertes Projektreporting. Dieses erlaubt eine Verfolgung der Projektkosten, welche in Abwägung von Machbarkeit (verfügbarem Cash Flow) und Chancen und Risiken (erwartetem Markterfolg) verantwortlich gesteuert werden sollten.
Nach der Markteinführung wird das entwickelte Produkt oder Geschäftsmodell anhand klarer Kriterien verfolgt und mit dem geplanten Erfolg verglichen. Auch hier werden aus erkennbaren Abweichungen konkrete Maßnahmen abgeleitet und deren Umsetzung verfolgt. Weiterentwicklungen können so je nach Umfeld inkrementell erfolgen oder in klaren Marktpaketen.
Die Umsetzung des Innovationscontrollings erfolgt mittels Durchführung des Steuerungskreislaufs. Dabei sind wesentliche Fragen zu stellen, die wir mit unserem Controlling-Instrumentarium beantworten bzw. lösen.